TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Online-Selbstlernkurs Fortbildungsreihe II: genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis

Um eine gute Gleichstellungspraxis zu entwickeln, ist es wichtig, über ein fundiertes Genderwissen zu verfügen und den Transfer zu Gleichstellungsmaßnahmen herstellen zu können. Aufbauend auf den in 2025 bereits umgesetzten Online-Selbstlern-Kurs „Nach der Wahl sofort ins Amt. Starthilfe für die Zeit als Gleichstellungsbeauftragte“ unterstützt der Online-Selbstlern-Kurs „genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis“ dabei, mehr Sicherheit und eine bessere Argumentationsgrundlage im Arbeitsalltag zu erwerben.

In fünf Modulen werden zu Beginn relevante Konzepte von Gender als soziale Konstruktion thematisiert und historische Brücken der Frauenbewegungen bis zur Institutionalisierung der Frauen-und Geschlechterforschung sowie der Gleichstellungspolitik geschlagen. Im Anschluss widmen sich die Module drei bis fünf der Entwicklung geschlechtergerechter Sprache und Geschlechtervielfalt sowie Diskriminierung und Widerständen. Der Kurs ist nicht um der Theorie willen entstanden, sondern mit Blick auf die Herausforderungen in der Gleichstellungspraxis an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Deshalb spannt sich um jedes Modul ein Bogen: Einführung durch ein Praxisbeispiel, das im Laufe des Moduls theoretisch unterfüttert wird.

Zielgruppe

Der individuell zu bearbeitende digitale Lernraum (Bearbeitungszeitraum bis Ende 2025) richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte und Koordinator*innen mit Gleichstellungsaufgaben an den Thüringer Hochschulen.

Ziele des Selbstlernkurses

  • Relevanz von Genderwissen für die Gleichstellungspraxis verstehen und den Transfer herstellen können
  • Grundlegende Begriffe, Theorien und Konzepte (aus der Geschlechterforschung) kennen
  • Sich selbst, weit verbreitete Annahmen über Geschlecht sowie die Gleichstellungspraxis der eigenen Einrichtung reflektieren
  • Sich die Bedeutung von Geschlechtervielfalt und Intersektionalität als Teil von Gleichstellungsarbeit vergegenwärtigen

Aufbau des Selbstlernkurses

  • Modul 1: Was ist Gender? (Doing Gender, Geschlechterbilder und -stereotype, Gender als Strukturkategorie, Intersektionalität, Transfer in die Gleichstellungspraxis)
  • Modul 2: HERstory (historische Schlaglichter der Frauenbewegungen, kurzer Blick auf heute, Feminismen treffen Gleichstellungspraxis)
  • Modul 3: Geschlechtervielfalt (Entwicklung geschlechtergerechter Sprache, Gleichstellung der Geschlechter und Geschlechtervielfalt)
  • Modul 4: Diskriminierung (Diskriminierungsbegriff, Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt)
  • Modul 5: Widerstände (Widerstände gegen Gleichstellungsarbeit, Antifeminismus)
  • inklusive Einführungs- und Abschlussmodul

Umfang des Selbstlernkurses

  • Bearbeitungszeit: ca. 8 Stunden (Tool mit Videos und Präsentationen)

  • Nutzung: der Kurs kann bis 31.12.2025 genutzt und individuell im eigenen Lerntempo mit Pausen und Wiederholungen bearbeitet werden

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen. 

 

Weiter lesen

Veranstaltung im RMMP: Alumnae-Treffen der Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms

29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr | in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) |

Wir freuen uns mit dem Alumnae-Treffen alle ehemaligen und aktuellen Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms im nun achten Programmjahr in einer gemeinsamen Veranstaltung am 29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) zusammenzubringen.

Den Ausgangspunkt und thematischen Rahmen des Alumnae-Treffens bildet das Thema „Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft und darüber hinaus“. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Dr. Linda Granowske und Sandra Nioduschewski von shevisible Branding umgesetzt, die einen Vortrag zur „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen durch strategisches Personal Branding“ und einen Workshop zum Thema „Erste Schritte zu einer Personal Branding Strategie für Wissenschaftlerinnen“ umsetzen werden.

Das Alumnae-Treffen wird abgerundet mit einem fakultativen gemeinsamen Abendessen mit Zeit für den individuellen Austausch und die weitere Vernetzung unserer ehemaligen und auch aktuellen Mentees des RMMP.

Weiter lesen

PREISVERGABE: „Vielfalt trifft Wissenschaft“ – Preisträger*innen der Ausschreibung 2024

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um die soziokulturellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen der körperlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen an den Thüringer Hochschulen zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung seit 2018 einmal jährlich den mit 2.000 Euro dotierten Preis Vielfalt trifft Wissenschaft aus. 

Im August 2025 konnte das Wissenschaftliche Fachgremium die Auswahl der Preisträger*innen aus den in 2024 eingereichten Abschlussarbeiten abschließen. Wir freuen uns sehr den Preis für die Ausschreibung in 2024 an drei Preisträger*innen gemeinsam mit einem 1. Platz (Preisgeld 1.000 €) und zwei 2. Plätzen (Preisgeld jeweils 500 €) zu vergeben.

  • Der 1. Platz wurde an Antonia Dölle (Universität Erfurt) für die Magistraarbeit Traditionsbruch: Frauenordination im Judentum. Entwicklungen – Argumente – Perspektiven (Fach: Katholische Theologie) verliehen.
  • Die beiden 2. Plätzen haben gewonnen:
      • Lena-Marie Forkel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) für die Staatsexamensarbeit Die ‚Wende‘ für uns Lesben. Transformationsprozesse in der Lesbenbewegung der DDR am Beispiel der Jenaer Zeitschrift frau anders in den Jahren 1989/90 (Fach: Lehramt an Gymnasien, Geschichte)  und
      • Larissa Witte (Hochschule Nordhausen) für die Masterarbeit Vergewaltigungsmythen in Sexualstrafverfahren: Erkenntnisse für die psychosoziale Prozessbegleitung (Fach: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Therapeutische Soziale Arbeit).

Wir gratulieren den Preisträger*innen des Preises Vielfalt trifft Wissenschaft und danken allen Bewerber*innen herzlich für ihre Teilnahme und engagierten Beiträge im Rahmen des Preisausschreibens.

Die feierliche Preisverleihung wird am 01.12.2025, 16:00–18:00 Uhr, in Präsenz in Jena stattfinden. Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie in Kürze hier.

Weiterführend zur Ausschreibung des Preises Vielfalt trifft Wissenschaft in 2024, den bisherigen Preisträger*innen sowie zur Neuausschreibung des Preises in 2025 (Deadline Bewerbung: 07.12.2025) siehe bitte hier.

Weiter lesen

PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«: Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um die soziokulturellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen der körperlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen an den Thüringer Hochschulen zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000,-€ dotierten Preis Vielfalt trifft Wissenschaft in 2025 zum achten Mal aus.

Die Bewerbung auf die Ausschreibung im Jahr 2025 ist bis 07.12.2025 möglich.

Weitere Informationen zum Preis Vielfalt trifft Wissenschaft finden Sie hier.


ANNOUNCEMENT »Diversity Meets Science« Award for Theses with Gender and Diversity Perspectives

In contemporary research, the core dimensions of diversity play an important role in almost all disciplines, for example, when it comes to socio-cultural notions of gender and sexuality in the humanities and social sciences, the consideration of physical conditions of users in technology development or the individual needs of different age groups in medical screening and care.

In order to make the variety of themes related to gender and diversity visible at Thuringian universities and to promote early career researchers and scientists, the Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) awards the Diversity Meets Science prize for theses with gender and diversity perspectives, which is endowed with 2.000 Euro for the eighth time in 2025

Applications for the 2025 competition can be submitted until 7 December 2025.

Further information on the Diversity Meets Science Award can be found here.

Weiter lesen

Sprachleitfaden: Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung hat im Juli 2023 eine völlig überarbeitete Neuauflage des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen veröffentlicht.

Der neu aufgelegte Sprachleitfaden setzt Impulse zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen, bietet Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Formulierungsmöglichkeiten und enthält Beispiele aus dem Hochschulalltag. Die 2015 herausgegebene Erstauflage des Sprachleitfadens wurde in der Neuauflage hinsichtlich aktuell genutzter Formen geschlechtersensibler Sprache aktualisiert und um weitere Themenaspekte und hilfreiche Tipps erweitert.

Zusätzlich zum gedruckten Sprachleitfaden im Pocket-Format finden Sie auf der Website des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung eine barrierearme Lese- und Druckfassung des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen sowie eine weiterführende Sammlung zum Thema gendersensible Sprache mit Anregungen sowie Empfehlungen lesenswerter Publikationen, Handreichungen und Tools zum Thema.

Die im Sprachleitfaden angesprochenen Themen werden zudem in unserer Onlinehandreichung Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen um weitere Themenbereiche ergänzt und um lesenswerte Handreichungen und Literatur sowie nützliche Tools erweitert. 

 

 

 

 

Weiter lesen

Podcast-Miniserie: „Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“

Wie sieht eine gerechte Hochschule aus? Wie wollen wir lernen, forschen und arbeiten? Was braucht eine Hochschule, um ein ansprechender Ort für Studierende, Wissenschaftler*innen und Beschäftigte mit unterschiedlichen Biografien und Erfahrungen zu sein? Wie lässt sich eine faire und demokratische Hochschule ohne Diskriminierung denken? Und wie können Hochschulen eine emanzipatorische Wissensvermittlung und Wissensproduktion ermöglichen?

Entlang dieser Fragen haben wir im November 2022 mit drei Expert*innen über ihre Visionen für eine gerechte Hochschule gesprochen. Drei Podcast-Folgen sind daraus entstanden: 

  1. Eine Frage der Existenz. Utopie einer Hochschule ohne Behinderung mit Dr. Nicole Viktoria Przytulla (Deutsches Institut für Menschenrechte)
  2. „Uni, öffne Dich!“ – Denkanstöße für eine demokratische Hochschule mit Ayla Satilmis (Universität Bremen)
  3. The Good University mit Prof. Raewyn Connell (University of Sydney, in englischer Sprache)

Alle Episoden stehen als Audiodatei mit Transkription auf der Webseite der Universität Göttingen zur Verfügung. Sie behandeln aus verschiedenen Perspektiven und unter Einbezug verschiedener Diversitätsdimensionen Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukünfte der Universität.

Die Podcast-Miniserie ist ein Kooperationsprojekt der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, des Instituts für Diversitätsforschung und des Studienfachs Geschlechterforschung der Universität Göttingen, des Gleichstellungsbüros der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung.

Sie bildet zugleich den Abschluss der zehnjährigen Veranstaltungsreihe „Alle gleich anders?! Diversity in Theorie und Praxis“ an der Universität Göttingen, die aus zentralen Studienqualitätsmitteln (SQM) gefördert wurde.

For the English version see here.

Weiter lesen

Aufzeichnung: „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen. Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink

Am 07.04.2022 fand die Online-Veranstaltung „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen: Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink statt, die gemeinsam vom Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung organisiert wurde. Die Veranstaltung bestand aus einem Vortrag mit Diskussion sowie einem sich anschließenden Vernetzungstreffen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen (TIN*) an Thüringer Hochschulen.

In dem Vortrag werden Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär leicht verständlich erklärt. Welche Erfahrungen machen trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Wie sind die aktuellen Alltagserfahrungen dieser Gruppen im Kontext Hochschule? Gibt es strukturelle Bedingungen, die Diskriminierung von trans* und abinären Studierenden verstärken und welche Maßnahmen schwächen Benachteiligung ab? Wie ist in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt möglich? Weitere Infos im Flyer (Vortrag_GeschlechtlicheVielfalt_07-04-22)

Referent| Né Fink ist systemischer Berater und selbständig als Trainer für geschlechtliche Vielfalt tätig. Xe (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Beratungsgespräche mit Studierenden und Consultinggesprächen mit Angestellten und Lehrenden der Universität hat xe Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Studierenden und Mitarbeiter*innen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen-Beratung. Weitere Infos: https://ne-fink.de/.

Aufzeichnung des Vortrags vom 07.04.2022 (Länge: 01:07:37) siehe https://www.diversitaet-in-thueringen.de/geschlechtervielfalt-an-hochschulen-vortrag

© Copyright 2022 – Alle Inhalte dieses Videos sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Né Fink.

Weiter lesen