TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Autor Archiv

Workshop: Berufungsverfahren an Hochschulen – Vertiefungsworkshop für Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte

Der Vertiefungsworkshop richtet sich an bereits mit Berufungsverfahren vertrauten Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte der Thüringer Hochschulen. Ziel des Workshops ist gemeinsam Erfahrungen aus der Berufungspraxis zu reflektieren und neue Lösungen für spezifische Situationen auszuloten.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungs- und Diversitätsaktive der Thüringer Hochschulen am 25. Oktober 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt und wird von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop im RMMP: Auftritt-Ausdruck-Wirkung. Workshop zur souveränen Selbstpräsentation in der Wissenschaft und Wirtschaft

Von Wissenschaftler*innen wird eine inhaltlich überzeugende Darstellung in der Öffentlichkeit und souveräne Selbstpräsentation und Kommunikationsfähigkeit bei Vorträgen, in Vorlesungen und Seminaren, auf Kongressen oder beim Austausch mit Fachkolleg*innen erwartet.

Der Workshop bietet ein Stimm-, Kommunikations- und Körpersprachetraining: Die Teilnehmerinnen werden für die Relevanz der Körperinstrumente Atmung, Stimme, Gestik, Mimik, Körperhaltung und gut artikuliertes Sprechen sensibilisiert, erlernen Körpersprache und Kommunikation gewinnbringend einzusetzen, Inhalte plausibel zu transportieren sowie Präsenz zu zeigen. Der Workshop wird in deutscher Sprache angeboten.

Der von Andrea Dufner geleitete Workshop richtet sich an die Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms und wird am 18. Oktober von 09:00 bis 15:30 Uhr als Präsenzveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop: Berufungsverfahren an Hochschulen – Grundlagen der Arbeit für Gleichstellungs- und Diversitätsbeauftragte

Im Grundlagenworkshop werden für die Gleichstellungs- bzw. Diversitätsarbeit bestehende Herausforderungen in Berufungsverfahren in den Blick genommen und davon ausgehend gemeinsam Strategien sowie Lösungswege zum Umgang mit diesen entwickelt.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungs- und Diversitätsaktive der Thüringer Hochschulen am 27. September 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt und wird von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen. 

Weiter lesen

Workshop im RMMP: Die Bewerbung in der Wissenschaft

Im Workshop werden einzelne Aspekte rund um die Bewerbung als Postdoc, Junior-, Tenure- oder Lebenszeitprofessorin in den Blick genommen und Fragen zu Besetzungsverfahren und Anforderungen an Bewerbungen von der Stellenausschreibungen, schriftlichen Bewerbung bis hin zum Auswahlprozess beantwortet.

Der von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitete Online-Workshop richtet sich an die Teilnehmerinnen des Rowena-Morse-Mentoring-Programms und wird am 26. September 2023 von 9:30 bis 16:30 Uhr stattfinden. 

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen. 

Weiter lesen

NEUVERÖFFENTLICHUNG: Sprachleitfaden: Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen

Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung hat im Juli 2023 eine völlig überarbeitete Neuauflage des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen veröffentlicht.

Der neu aufgelegte Sprachleitfaden setzt Impulse zur Umsetzung einer geschlechtersensiblen Sprache an den Thüringer Hochschulen, bietet Anregungen und Hinweise zu verschiedenen Formulierungsmöglichkeiten und enthält Beispiele aus dem Hochschulalltag. Die 2015 herausgegebene Erstauflage des Sprachleitfadens wurde in der Neuauflage hinsichtlich aktuell genutzter Formen geschlechtersensibler Sprache aktualisiert und um weitere Themenaspekte und hilfreiche Tipps erweitert.

Zusätzlich zum gedruckten Sprachleitfaden im Pocket-Format finden Sie auf der Website des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung eine barrierearme Lese- und Druckfassung des Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an Thüringer Hochschulen sowie eine weiterführende Sammlung zum Thema gendersensible Sprache mit Anregungen sowie Empfehlungen lesenswerter Publikationen, Handreichungen und Tools zum Thema.

 

 

 

Weiter lesen

NEUVERÖFFENTLICHUNG: Podcast-Miniserie „Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“

Wie sieht eine gerechte Hochschule aus? Wie wollen wir lernen, forschen und arbeiten? Was braucht eine Hochschule, um ein ansprechender Ort für Studierende, Wissenschaftler*innen und Beschäftigte mit unterschiedlichen Biografien und Erfahrungen zu sein? Wie lässt sich eine faire und demokratische Hochschule ohne Diskriminierung denken? Und wie können Hochschulen eine emanzipatorische Wissensvermittlung und Wissensproduktion ermöglichen?

Entlang dieser Fragen haben wir im November 2022 mit drei Expert*innen über ihre Visionen für eine gerechte Hochschule gesprochen. Drei Podcast-Folgen sind daraus entstanden: 

  1. Eine Frage der Existenz. Utopie einer Hochschule ohne Behinderung mit Dr. Nicole Viktoria Przytulla (Deutsches Institut für Menschenrechte)
  2. „Uni, öffne Dich!“ – Denkanstöße für eine demokratische Hochschule mit Ayla Satilmis (Universität Bremen)
  3. The Good University mit Prof. Raewyn Connell (University of Sydney, in englischer Sprache)

Alle Episoden stehen als Audiodatei mit Transkription auf der Webseite der Universität Göttingen zur Verfügung. Sie behandeln aus verschiedenen Perspektiven und unter Einbezug verschiedener Diversitätsdimensionen Geschichte, Gegenwart und mögliche Zukünfte der Universität.

Die Podcast-Miniserie ist ein Kooperationsprojekt der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, des Instituts für Diversitätsforschung und des Studienfachs Geschlechterforschung der Universität Göttingen, des Gleichstellungsbüros der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung.

Sie bildet zugleich den Abschluss der zehnjährigen Veranstaltungsreihe „Alle gleich anders?! Diversity in Theorie und Praxis“ an der Universität Göttingen, die aus zentralen Studienqualitätsmitteln (SQM) gefördert wurde.

For the English version see here.

Weiter lesen

Das thüringenweite Rowena-Morse-Mentoring-Programm geht ab November 2023 in die sechste Runde

Wir freuen uns das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen an den Thüringer Hochschulen mit der ab November 2023 startenden neuen Kohorte nunmehr zum sechsten Mal in Folge anbieten zu können.

Bis zum 13.08.2023 können sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen der Thüringer Hochschulen für die Teilnahme an der 6. Kohorte des RMMP bewerben.

Weitere Informationen zum Programm sowie Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

The English version of the program and information on how to apply can be found here.

Weiter lesen

Kategorien