TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Autor Archiv

Workshop: Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen

02. März 2023 | 09:00–15:00 Uhr

Der Workshop vermittelt Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen Sicherheit in den Rechtsgrundlagen ihrer Arbeit und soll ihnen die praktische Umsetzung dieser erleichtern. Nach einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Gleichstellungsarbeit steht die eigene Rolle als Gleichstellungsbeauftragte im Mittelpunkt des Workshops. Wichtige Tätigkeitsfelder wie Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren, Gleichstellungspläne und die Mitarbeit in Gremien werden näher beleuchtet.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer Hochschulen am 02. März 2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr statt und wird von Dr. Andrea Feth geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

 

Weiter lesen

Workshop im RMMP: Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren

28. Februar 2023 | 09:00–15:30 Uhr

Der Online-Workshop vertieft das Verständnis für die karriererelevanten Herausforderungen des
wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens. Sie reflektieren Strategien und Methoden, die das wissenschaftliche Schreiben effizienter gestalten, und Sie diskutieren die wesentlichen Fragen, die Veröffentlichung und der Publikationsprozess aufwerfen.

Der Workshop richtet sich an die Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop im RMMP: Zeit- und Selbstmanagement

31. Januar 2023 | 09:00–15:30 Uhr 

Im Online-Workshop lernen Sie Werkzeuge für das Zeitmanagement in der Wissenschaft kennen und anzuwenden. Ziel des Workshops ist es, Sie in der Reflexion Ihres eigenen Zeit- und Selbstmanagements zu unterstützen und Sie zu individuell sinnvollen Veränderungen und Verbesserungen zu befähigen.

Der Workshop richtet sich an die Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen:

Ankündigung_Workshop_Zeitmanagement_Zach

Weiter lesen

Die Fortbildungsreihe “Verstehen-Vermitteln-Verändern” im Jahr 2023

Die Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ wird auch im Jahr 2023 angeboten. Einige der bereits im Rahmen unserer Fortbildungsreihe angebotenen Workshops werden 2023 erneut angeboten, zudem werden neue Themenangebote vorbereitet. Alle bereits feststehenden Termine können dem Veranstaltungskalender der TKG-Webseite entnommen werden, der fortlaufend aktualisiert wird: https://www.tkg-info.de/veranstaltungen/. Außerdem wird die TKG-Geschäftsstelle die Ankündigungen zu den einzelnen Veranstaltungen wieder über ihre Verteiler versenden.

Weiter lesen

Reisekostenzuschüsse für Studentinnen

Um Studentinnen (Bachelor, Master oder Diplom aller Fachbereiche) der Thüringer Hochschulen eine frühzeitige Einbindung in Karrierenetzwerke zu ermöglichen, hat das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung einen Fördertopf eingerichtet, aus dem Studentinnen der Thüringer Hochschulen für das Jahr 2023 einmalig Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme an Fachtagungen, Summerschools, Workshops und vergleichbaren Veranstaltungen beantragen können.

Weitere Informationen finden Sie hier

Weiter lesen

PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«: Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um die soziokulturellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen der körperlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung seit 2018 einmal im Jahr den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« aus.

Preisträgerin des Jahres 2021 ist Elisabeth Zettel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit ihrer Bachelorarbeit „Grenzen der Gleichstellungspolitik. Zur Kontinuität geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat“.

Auf die fünfte Ausschreibung „Vielfalt trifft Wissenschaft“ im Jahr 2022 haben sich insgesamt 29 Absolvent*innen von acht Thüringer Hochschulen beworben. Alle eingereichten Arbeiten werden aktuell vom Wissenschaftlichen Beirat des TKG in einem zweistufigen Auswahlverfahren begutachtet und voraussichtlich im März 2023 der*die Preisträger*in des Jahres 2022 bekanntgegeben.

Weitere Informationen zum Preis „Vielfalt trifft Wissenschaft“ finden Sie hier https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/praemierung/

Weiter lesen

Aufzeichnung: „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen. Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink

Am 07.04.2022 fand die Online-Veranstaltung „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen: Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink statt, die gemeinsam vom Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung organisiert wurde. Die Veranstaltung bestand aus einem Vortrag mit Diskussion sowie einem sich anschließenden Vernetzungstreffen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen (TIN*) an Thüringer Hochschulen.

In dem Vortrag werden Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär leicht verständlich erklärt. Welche Erfahrungen machen trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Wie sind die aktuellen Alltagserfahrungen dieser Gruppen im Kontext Hochschule? Gibt es strukturelle Bedingungen, die Diskriminierung von trans* und abinären Studierenden verstärken und welche Maßnahmen schwächen Benachteiligung ab? Wie ist in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt möglich? Weitere Infos im Flyer (Vortrag_GeschlechtlicheVielfalt_07-04-22)

Referent| Né Fink ist systemischer Berater und selbständig als Trainer für geschlechtliche Vielfalt tätig. Xe (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Beratungsgespräche mit Studierenden und Consultinggesprächen mit Angestellten und Lehrenden der Universität hat xe Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Studierenden und Mitarbeiter*innen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen-Beratung. Weitere Infos: https://ne-fink.de/.

Aufzeichnung des Vortrags vom 07.04.2022 (Länge: 01:07:37) siehe https://www.diversitaet-in-thueringen.de/geschlechtervielfalt-an-hochschulen-vortrag

© Copyright 2022 – Alle Inhalte dieses Videos sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Né Fink.

Weiter lesen

Kategorien