TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

  • Start

RMMP: Frauen gehen in Führung – Workshop für den weiblichen Führungsnachwuchs in Wissenschaft und Wirtschaft

Obwohl Führungspositionen in der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung zunehmend von Frauen besetzt werden, wird die Basis für Führung oft noch an traditionellen männlichen Maximen ausgerichtet und ignoriert weibliche Führungsansätze.

Der Workshop gibt eine unterstützende „Starthilfe“ für weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Wissenschaft und Wirtschaft zur Gewinnung einer authentischen weiblichen Souveränität und Rollensicherheit. Er vermittelt Führungswissen und die Herausbildung einer ergebnis- und zielorientierten Führungskommunikation auf Augenhöhe.

Der von Andrea Dufner geleitete Workshop richtet sich an die Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms und wird am 05. Juni von 09:00 bis 15:30 Uhr als Präsenzveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Workshop: Personalauswahlverfahren an Hochschulen

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Personalauswahlverfahren es an Hochschulen typischerweise gibt und wie sie strukturiert werden. Wir sprechen darüber, welche Fehler bei der Personalauswahl gemacht werden und wie diese vermieden werden können. Im Fokus steht dabei die Frage, wie in Personalauswahlverfahren Geschlechtergerechtigkeit ernst genommen werden kann und wie Auswahlverfahren diversitätsorientiert umgesetzt werden können.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer Hochschulen am 01. Juni 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr statt und wird von Dr. Matthias Schwarzkopf geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Das thüringenweite Rowena-Morse-Mentoring-Programm geht ab November 2023 in die sechste Runde

Wir freuen uns das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen an den Thüringer Hochschulen mit der ab November 2023 startenden neuen Kohorte nunmehr zum sechsten Mal in Folge anbieten zu können.

Bis zum 13.08.2023 können sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen der Thüringer Hochschulen für die Teilnahme an der 6. Kohorte des RMMP bewerben.

Weitere Informationen zum Programm sowie Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

The English version of the program and information on how to apply can be found here.

Weiter lesen

Workshop: Argumentationstraining zum Umgang mit Antifeminismus

02. Mai 2023 | 09:00–15:00 Uhr

Der Workshop nach dem Konzept von Gegenargument zum Umgang mit (extrem) rechten, antifeministischen und diskriminierende Positionen verbindet die situative Ebene (Auftreten und Redeverhalten in konkreten Situationen) mit der Ebene der inhaltlichen Auseinandersetzung. Durch eine Vielfalt von interaktiven, wissensvermittelnden und reflektierenden Methoden werden die Gleichstellungsakteur*innen in ihrer unmittelbaren Argumentations- und Handlungssicherheit sowie der politischen Meinungsbildung unterstützt. Das Training kombiniert Reflexions- bzw. Empowerment-Inhalte mit dem Training konkreter Argumentationssituationen.

Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer Hochschulen am 02. Mai 2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr statt und wird von Bienz Hammer und Nadja Kaiser (Netzwerk GEGENARGUMENT) geleitet.

Weitere Informationen zu dem Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Reisekostenzuschüsse für Studentinnen

Um Studentinnen (Bachelor, Master oder Diplom aller Fachbereiche) der Thüringer Hochschulen eine frühzeitige Einbindung in Karrierenetzwerke zu ermöglichen, hat das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung einen Fördertopf eingerichtet, aus dem Studentinnen der Thüringer Hochschulen für das Jahr 2023 einmalig Reisekostenzuschüsse zur Teilnahme an Fachtagungen, Summerschools, Workshops und vergleichbaren Veranstaltungen beantragen können.

Weitere Informationen finden Sie hier

Weiter lesen

PREISAUSSCHREIBUNG »Vielfalt trifft Wissenschaft«: Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um die soziokulturellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen der körperlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung seit 2018 einmal im Jahr den mit 2.000,-€ dotierten Preis »Vielfalt trifft Wissenschaft« aus.

Preisträgerin des Jahres 2021 ist Elisabeth Zettel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit ihrer Bachelorarbeit „Grenzen der Gleichstellungspolitik. Zur Kontinuität geschlechtshierarchischer Arbeitsteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat“.

Auf die fünfte Ausschreibung „Vielfalt trifft Wissenschaft“ im Jahr 2022 haben sich insgesamt 29 Absolvent*innen von acht Thüringer Hochschulen beworben. Alle eingereichten Arbeiten werden aktuell vom Wissenschaftlichen Beirat des TKG in einem zweistufigen Auswahlverfahren begutachtet und voraussichtlich im Mai 2023 der*die Preisträger*in des Jahres 2022 bekanntgegeben.

Weitere Informationen zum Preis „Vielfalt trifft Wissenschaft“ finden Sie hier https://www.tkg-info.de/service/foerderungen/praemierung/

Weiter lesen

Aufzeichnung: „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen. Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink

Am 07.04.2022 fand die Online-Veranstaltung „Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen: Herausforderungen und Chancen“ mit Né Fink statt, die gemeinsam vom Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen und dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung organisiert wurde. Die Veranstaltung bestand aus einem Vortrag mit Diskussion sowie einem sich anschließenden Vernetzungstreffen für trans*, inter* und nicht-binäre Personen (TIN*) an Thüringer Hochschulen.

In dem Vortrag werden Begriffe, die oft in Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt auftauchen, wie inter*, trans*, divers und abinär leicht verständlich erklärt. Welche Erfahrungen machen trans* und abinäre Personen im Kontext Hochschule? Was für Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt? Wie sind die aktuellen Alltagserfahrungen dieser Gruppen im Kontext Hochschule? Gibt es strukturelle Bedingungen, die Diskriminierung von trans* und abinären Studierenden verstärken und welche Maßnahmen schwächen Benachteiligung ab? Wie ist in persönlichen Begegnungen im Hochschulalltag ein selbstverständlicher Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt möglich? Weitere Infos im Flyer (Vortrag_GeschlechtlicheVielfalt_07-04-22)

Referent| Né Fink ist systemischer Berater und selbständig als Trainer für geschlechtliche Vielfalt tätig. Xe (Pronomen) hat zwei Jahre lang das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Beratungsgespräche mit Studierenden und Consultinggesprächen mit Angestellten und Lehrenden der Universität hat xe Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Studierenden und Mitarbeiter*innen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen-Beratung. Weitere Infos: https://ne-fink.de/.

Aufzeichnung des Vortrags vom 07.04.2022 (Länge: 01:07:37) siehe https://www.diversitaet-in-thueringen.de/geschlechtervielfalt-an-hochschulen-vortrag

© Copyright 2022 – Alle Inhalte dieses Videos sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Né Fink.

Weiter lesen