TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Workshop im RMMP: Auftritt-Ausdruck-Wirkung. Workshop zur souveränen Selbstpräsentation in der Wissenschaft und Wirtschaft

10. Februar 2026 | 09:00–15:30 Uhr

Von Wissenschaftler*innen wird eine inhaltlich überzeugende Darstellung in der Öffentlichkeit und souveräne Selbstpräsentation und Kommunikationsfähigkeit bei Vorträgen, in Vorlesungen und Seminaren, auf Kongressen oder beim Austausch mit Fachkolleg*innen erwartet.

Der Workshop bietet ein Stimm-, Kommunikations- und Körpersprachetraining: Die Teilnehmerinnen werden für die Relevanz der Körperinstrumente Atmung, Stimme, Gestik, Mimik, Körperhaltung und gut artikuliertes Sprechen sensibilisiert, erlernen Körpersprache und Kommunikation gewinnbringend einzusetzen, Inhalte plausibel zu transportieren sowie Präsenz zu zeigen. Der Workshop wird in deutscher Sprache angeboten.

Der von Andrea Dufner geleitete Workshop richtet sich an die Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms und wird am 10. Februar 2026 von 09:00 bis 15:30 Uhr als Präsenzveranstaltung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angeboten.

Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen

Online-Selbstlernkurs Fortbildungsreihe I: Nach der Wahl sofort ins Amt. Starthilfe für Gleichstellungsbeauftragte

ALLE FREIEN PLÄTZE VERGEBEN

Der Online-Selbstlernkurs richtet sich sowohl an neugewählte als auch bereits erfahrene Gleichstellungsbeauftragte an Thüringer Hochschulen. Der individuell zu bearbeitende Kurs bietet eine Orientierungshilfe für den Start im Amt, hilft konkrete Zuständigkeiten, Rechte, Pflichten und Aufgaben von Gleichstellungsbeauftragten identifizieren zu können, unterstützt bei der Klärung von Erwartungen und (Nach-)Justierung des eigenen Rollenverständnisses sowie dem Umgang mit Doppelrollen und Rollenkonflikten.

Aufbau des Selbstlernkurses

Modul 1: Grundlagen (Gender-Diskurse; Hintergründe zur Auffassung von Gender; Bedeutung von Gleichstellung, Definitionen, gesetzliche Verankerung; aktuelle Gleichstellungspolitiken)

Modul 2: Ziele (Zielklärung; rechtlicher Auftrag)

Modul 3: Zuständigkeiten und Aufgaben (Reflexionen über Zuständigkeiten und Aufgaben; Fokus: Gleichstellung & Diversity, Definitionen)

Modul 4: Erwartungen und Rollenverständnis (Befugnisse und Freiräume; Erwartungsmanagement; Doppelrollen und Rollenkonflikte; eigenes Rollenverständnis)

Modul 5: Inspirationen und Ressourcen (Zusammenfassung, weiterführende Materialien und wissenschaftliche Literatur; Zertifikat am Ende des Kurses)

Umfang des Selbstlernkurses

  • Bearbeitungszeit: ca. 8 Stunden (Tool mit Videos, Texten, Präsentationen, Übungen, Quizzen etc.)

  • Nutzung: der Kurs kann individuell gestartet und im eigenen Lerntempo mit Pausen und Wiederholungen bearbeitet werden

  • Begleitung & Austausch:

    • zu den Kursinhalten wird ein begleitendes Workbook angeboten

    • der Kurs bietet eine Kommentarfunktion für Fragen

    • zur Klärung weiterführender Fragen zum Kursinhalt und Austausch können Teilnehmende an einer Livesession im Onlineformat mit Dr. Sabine Blackmore (Termin wird noch bekanntgegeben) teilnehmen

Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragte an Thüringer Hochschulen

Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen. 

Weiter lesen