
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2018
Filmvorführung und Talk zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht
„... dass wir Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist."- (Marie Juchacz, 1919 in ihrer Rede vor der Nationalversammlung in Weimar) Vor 100 Jahren, am 12. November 1918, forderten Frauen* in Deutschland erfolgreich ihr Recht auf aktive und passive Beteiligung am politischen Geschehen ein. Diese Errungenschaft ist das Resultat eines langen und…
Erfahren Sie mehr »6. SWIP Germany Jahrestagung zu “Solidarität”
Der Ruf nach Solidarität hat insbesondere in öffentlichen Debatten immer wieder Konjunktur. Allerdings zeigen sich in der Verwendung des Begriffs durchaus Ambivalenzen: Einerseits meinen wir intuitiv zu wissen, was damit gemeint ist. Wir fordern sowohl in privaten als auch in politischen Kontexten voneinander Solidarität und kritisieren unsolidarisches Verhalten. Andererseits entzünden sich aber gerade an konkreten Fällen auch erbitterte Auseinandersetzungen. In der Regel wird darüber gestritten, welche Handlungen und Maßnahmen nun in Bezug auf Personen oder politische Gruppierungen tatsächlich als solidarisch…
Erfahren Sie mehr »Mery Pepchinsky: One is not born but rather one becomes a woman architect
Vortragende: Prof. Dr.-Ing. Mery Pepchinsky // Dresden Titel des Vortrags: One is not born but rather one becomes a woman architect. Reflections on women architects in the 20th century, with special consideration of the Bauhaus students, Lotte Stam-Beese (1903-1988) and Wera Meyer-Waldeck (1906–1964). Kurzbeschreibung: Beginning around 1900, women increasing demanded the right to study architecture and to work in this profession. Although the Bauhaus under Walter Gropius (1919-1928) did not encourage women to pursue this subject, this resistance…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Petra Lucht: Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens
Vortragende: Prof. Dr. Petra Lucht // Berlin Titel des Vortrags: Geschlechterpolitiken der Artefakte und des Wissens – Fallbeispiele der Geschlechterstudien in MINT und Planung aus Forschung und Lehre Kurzbeschreibung: Der Vortrag widmet sich einer Einführung in die Geschlechterstudien in MINT und Planung anhand von prominenten Fallbeispielen aus der Forschung. Außerdem werden Abschlussarbeiten aus dem bundesweit einmaligen Studienprogramm „Gender Pro MINT“ der TU Berlin vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Studienprojekte und Qualifikationsarbeiten in MINT und Planung, die um…
Erfahren Sie mehr »Der kleine Unterschied in Ost und West: Ein Gespräch mit Jana Hensel moderiert von Sylka Scholz
30 Jahre nach der Wende zeigen sich in Bezug auf Gleichstellung in Ost- und Westdeutschland gravierende Unterschiede. Das betrifft sowohl Auffassungen von deren Notwendigkeit als auch konkrete Maßnahmen der Umsetzung. Aus historischen wie ideologischen Gründen war der Osten in Sachen Gleichstellung von Mann und Frau dem Westen in manchem voraus, etwa was Berufstätigkeit und Kinderbetreuungsangebote anging. Obwohl die völlige Gleichstellung der Geschlechter auch in der DDR ein Mythos blieb, lässt sich fragen: Was ist von diesem „Vorsprung“ geblieben? Lernt der…
Erfahren Sie mehr »Feierstunde: 5 Jahre TKG
Unter dem Motto „Wir arbeiten (weiterhin) dran“ lädt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung zu einer Feierstunde in die Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Neben einem Überblick zu Maßnahmen und Projekten gibt es auch einen Ausblick zur weiteren Zusammenarbeit. Als Gastrednerin ist Dr. Andrea Löther von der GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften geladen, die in ihrem Vortrag über Ergebnisse des Thüringer Gender Monitoring berichtet und zum anderen Instrumente zur Erfolgsmessung von Gleichstellungsarbeit vorstellt.
Erfahren Sie mehr »Januar 2019
Silvia Baum, Clauda Scheer, Lea Sievertsen: notamuse – A New Perspective on Graphic Design
Vortragende: Silva Baum, Claudia Scheer, Lea Sievertsen // Berlin Titel des Vortrags: notamuse – A New Perspective on Graphic Design Kurzbeschreibung: »notamuse« ist ein Projekt, das sich mit der fehlenden Sichtbarkeit von Frauen in der kreativen Öffentlichkeit auseinandersetzt, bestehend aus einer Online-Plattform und einem Buch, das im Februar 2019 beim Schweizer Verlag niggli erscheint. Dass überwiegend Männer den Designdiskurs dominieren, zeigt sich z. B. an den unausgeglichenen Sprecher_innenzahlen bei Konferenzen, der lückenhaften Geschichtsschreibung oder an zahlreichen Design-Publikationen, die größtenteils…
Erfahren Sie mehr »März 2019
Und nach der Promotion? Karriereoptionen in der Wissenschaft und darüber hinaus
Referentin: Dr. Sabine Blackmore Zum Ende der Promotionszeit wird die Frage nach dem weiteren Karriereverlauf drängender: will ich in der Wissenschaft bleiben? Welche Möglichkeiten habe ich mit meinen Kompetenzen und Erfahrungen überhaupt? Oftmals steht dabei die Entscheidung für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel einer Professur im Zentrum dieser Fragen, sodass andere Optionen inner- und außerhalb der Wissenschaft nur am Rande oder zum Teil gar nicht wahrgenommen werden. In diesem Workshop werden die verschiedenen Karrierewege im wissenschaftlichen, hochschulischen,…
Erfahren Sie mehr »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Auch in diesem Jahr dreht sich an der FSU in Jena wieder eine Nacht lang alles um das wissenschaftliche Schreiben. Gemeinsam können Studierende dann an ihren wissenschaftlichen Seminararbeiten schreiben. Zusätzlich bietet ein breites Rahmenprogramm viele Möglichkeiten, die eigenen Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. So erhalten sie wertvolle Tipps für die Recherche und die Strukturierung von Arbeiten, erfahren wie gutes Schreiben gelingt und können die Möglichkeiten einer gender– und diversity-gerechten Sprache diskutieren. Neben dem fachlichen Austausch mit Gleichgesinnten,…
Erfahren Sie mehr »