TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Autor Archiv

Online-Selbstlernkurs Fortbildungsreihe II: genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis

Um eine gute Gleichstellungspraxis zu entwickeln, ist es wichtig, über ein fundiertes Genderwissen zu verfügen und den Transfer zu Gleichstellungsmaßnahmen herstellen zu können. Aufbauend auf den in 2025 bereits umgesetzten Online-Selbstlern-Kurs „Nach der Wahl sofort ins Amt. Starthilfe für die Zeit als Gleichstellungsbeauftragte“ unterstützt der Online-Selbstlern-Kurs „genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis“ dabei, mehr Sicherheit und eine bessere Argumentationsgrundlage im Arbeitsalltag zu erwerben.

In fünf Modulen werden zu Beginn relevante Konzepte von Gender als soziale Konstruktion thematisiert und historische Brücken der Frauenbewegungen bis zur Institutionalisierung der Frauen-und Geschlechterforschung sowie der Gleichstellungspolitik geschlagen. Im Anschluss widmen sich die Module drei bis fünf der Entwicklung geschlechtergerechter Sprache und Geschlechtervielfalt sowie Diskriminierung und Widerständen. Der Kurs ist nicht um der Theorie willen entstanden, sondern mit Blick auf die Herausforderungen in der Gleichstellungspraxis an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Deshalb spannt sich um jedes Modul ein Bogen: Einführung durch ein Praxisbeispiel, das im Laufe des Moduls theoretisch unterfüttert wird.

Zielgruppe

Der individuell zu bearbeitende digitale Lernraum (Bearbeitungszeitraum bis Ende 2025) richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte und Koordinator*innen mit Gleichstellungsaufgaben an den Thüringer Hochschulen.

Ziele des Selbstlernkurses

  • Relevanz von Genderwissen für die Gleichstellungspraxis verstehen und den Transfer herstellen können
  • Grundlegende Begriffe, Theorien und Konzepte (aus der Geschlechterforschung) kennen
  • Sich selbst, weit verbreitete Annahmen über Geschlecht sowie die Gleichstellungspraxis der eigenen Einrichtung reflektieren
  • Sich die Bedeutung von Geschlechtervielfalt und Intersektionalität als Teil von Gleichstellungsarbeit vergegenwärtigen

Aufbau des Selbstlernkurses

  • Modul 1: Was ist Gender? (Doing Gender, Geschlechterbilder und -stereotype, Gender als Strukturkategorie, Intersektionalität, Transfer in die Gleichstellungspraxis)
  • Modul 2: HERstory (historische Schlaglichter der Frauenbewegungen, kurzer Blick auf heute, Feminismen treffen Gleichstellungspraxis)
  • Modul 3: Geschlechtervielfalt (Entwicklung geschlechtergerechter Sprache, Gleichstellung der Geschlechter und Geschlechtervielfalt)
  • Modul 4: Diskriminierung (Diskriminierungsbegriff, Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt)
  • Modul 5: Widerstände (Widerstände gegen Gleichstellungsarbeit, Antifeminismus)
  • inklusive Einführungs- und Abschlussmodul

Umfang des Selbstlernkurses

  • Bearbeitungszeit: ca. 8 Stunden (Tool mit Videos und Präsentationen)

  • Nutzung: der Kurs kann bis 31.12.2025 genutzt und individuell im eigenen Lerntempo mit Pausen und Wiederholungen bearbeitet werden

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen. 

 

Weiter lesen

Veranstaltung im RMMP: Alumnae-Treffen der Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms

29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr | in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) |

Wir freuen uns mit dem Alumnae-Treffen alle ehemaligen und aktuellen Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms im nun achten Programmjahr in einer gemeinsamen Veranstaltung am 29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) zusammenzubringen.

Den Ausgangspunkt und thematischen Rahmen des Alumnae-Treffens bildet das Thema „Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft und darüber hinaus“. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Dr. Linda Granowske und Sandra Nioduschewski von shevisible Branding umgesetzt, die einen Vortrag zur „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen durch strategisches Personal Branding“ und einen Workshop zum Thema „Erste Schritte zu einer Personal Branding Strategie für Wissenschaftlerinnen“ umsetzen werden.

Das Alumnae-Treffen wird abgerundet mit einem fakultativen gemeinsamen Abendessen mit Zeit für den individuellen Austausch und die weitere Vernetzung unserer ehemaligen und auch aktuellen Mentees des RMMP.

Weiter lesen

PREISVERGABE: „Vielfalt trifft Wissenschaft“ – Preisträger*innen der Ausschreibung 2024

In der zeitgenössischen Forschung spielen die Kerndimensionen von Vielfalt in nahezu allen Fachdisziplinen eine wichtige Rolle: Etwa wenn es um die soziokulturellen Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in den Geistes- und Sozialwissenschaften, das Einbeziehen der körperlichen Voraussetzungen der Nutzer*innen bei der Technikentwicklung oder die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen in der medizinischen Früherkennung und Versorgung geht.

Um diese Themenvielfalt an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen an den Thüringer Hochschulen zu fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung seit 2018 einmal jährlich den mit 2.000 Euro dotierten Preis Vielfalt trifft Wissenschaft aus. 

Im August 2025 konnte das Wissenschaftliche Fachgremium die Auswahl der Preisträger*innen aus den in 2024 eingereichten Abschlussarbeiten abschließen. Wir freuen uns sehr den Preis für die Ausschreibung in 2024 an drei Preisträger*innen gemeinsam mit einem 1. Platz (Preisgeld 1.000 €) und zwei 2. Plätzen (Preisgeld jeweils 500 €) zu vergeben.

  • Der 1. Platz wurde an Antonia Dölle (Universität Erfurt) für die Magistraarbeit Traditionsbruch: Frauenordination im Judentum. Entwicklungen – Argumente – Perspektiven (Fach: Katholische Theologie) verliehen.
  • Die beiden 2. Plätzen haben gewonnen:
      • Lena-Marie Forkel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) für die Staatsexamensarbeit Die ‚Wende‘ für uns Lesben. Transformationsprozesse in der Lesbenbewegung der DDR am Beispiel der Jenaer Zeitschrift frau anders in den Jahren 1989/90 (Fach: Lehramt an Gymnasien, Geschichte)  und
      • Larissa Witte (Hochschule Nordhausen) für die Masterarbeit Vergewaltigungsmythen in Sexualstrafverfahren: Erkenntnisse für die psychosoziale Prozessbegleitung (Fach: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Therapeutische Soziale Arbeit).

Wir gratulieren den Preisträger*innen des Preises Vielfalt trifft Wissenschaft und danken allen Bewerber*innen herzlich für ihre Teilnahme und engagierten Beiträge im Rahmen des Preisausschreibens.

Die feierliche Preisverleihung wird am 01.12.2025, 16:00–18:00 Uhr, in Präsenz in Jena stattfinden. Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie in Kürze hier.

Weiterführend zur Ausschreibung des Preises Vielfalt trifft Wissenschaft in 2024, den bisherigen Preisträger*innen sowie zur Neuausschreibung des Preises in 2025 (Deadline Bewerbung: 07.12.2025) siehe bitte hier.

Weiter lesen

TKG-Jahresgruppe: Kollegiale Beratung für Gleichstellungsbeauftragte

Erster Termin: 12.05.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Online (Folgetermine siehe unten) |

Die Gleichstellungsarbeit im Hochschulkontext bringt vielfältige Herausforderungen mit sich. Für den langfristig erfolgreichen Umgang mit diesen bietet das TKG zentralen und dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Hochschulen 2025 die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Kollegialen Beratung im Onlineformat, die von der TKG-Geschäftsstelle moderiert wird. Die Kollegiale Beratung folgt einer strukturierten, lösungs- und ressourcenorientieren Methode, anhand derer berufliche Praxissituationen einzelner Teilnehmer*innen gezielt reflektiert werden können.


Die Themen der Beratung werden von den Teilnehmer*innen in Form von konkreten Fragestellungen und Erfahrungsberichten aus dem eigenen Arbeitsalltag eingebracht und in der Gruppe diskutiert. So kann ein breites Spektrum an Themen bearbeitet werden, wie z.B. Positionierungsthemen, Herausforderungen in der Beratungspraxis und bei der Mitwirkung in Berufungsverfahren sowie der Umgang mit Konflikten, strukturellen Widerständen und Macht im Hochschulkontext. Alle Themen werden achtsam und vertraulich behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten konkrete und konstruktive Lösungsvorschläge durch die Gruppe. Dabei reflektieren sie nicht nur neue Handlungsmöglichkeiten, sondern trainieren auch die eigene Beratungskompetenz und bauen „nebenbei“ ein kollegiales Netzwerk auf.

Termine:
12.05.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
24.06.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
25.08.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat
22.10.2025 | 13:00-14:30 Uhr | Onlineformat

Die Teilnahme an allen Einzelterminen wird empfohlen, ist aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Das Format richtet sich an zentrale wie dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Thüringer Hochschulen und wird von Dr.in Gina Comos und Silke Meinhardt moderiert.

Weitere Informationen zum Angebot und zur Anmeldung können Sie der Ausschreibung entnehmen.

Weiter lesen