TKG aktuell

Neuigkeiten rund um das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Über anstehende Veranstaltungen, Workshop und Konferenzen informieren wir Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Archiv für September, 2025

Online-Selbstlernkurs Fortbildungsreihe II: genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis

Um eine gute Gleichstellungspraxis zu entwickeln, ist es wichtig, über ein fundiertes Genderwissen zu verfügen und den Transfer zu Gleichstellungsmaßnahmen herstellen zu können. Aufbauend auf den in 2025 bereits umgesetzten Online-Selbstlern-Kurs „Nach der Wahl sofort ins Amt. Starthilfe für die Zeit als Gleichstellungsbeauftragte“ unterstützt der Online-Selbstlern-Kurs „genderSENS – Grundlagenwissen für eine gut informierte und reflektierte Gleichstellungspraxis“ dabei, mehr Sicherheit und eine bessere Argumentationsgrundlage im Arbeitsalltag zu erwerben.

In fünf Modulen werden zu Beginn relevante Konzepte von Gender als soziale Konstruktion thematisiert und historische Brücken der Frauenbewegungen bis zur Institutionalisierung der Frauen-und Geschlechterforschung sowie der Gleichstellungspolitik geschlagen. Im Anschluss widmen sich die Module drei bis fünf der Entwicklung geschlechtergerechter Sprache und Geschlechtervielfalt sowie Diskriminierung und Widerständen. Der Kurs ist nicht um der Theorie willen entstanden, sondern mit Blick auf die Herausforderungen in der Gleichstellungspraxis an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Deshalb spannt sich um jedes Modul ein Bogen: Einführung durch ein Praxisbeispiel, das im Laufe des Moduls theoretisch unterfüttert wird.

Zielgruppe

Der individuell zu bearbeitende digitale Lernraum (Bearbeitungszeitraum bis Ende 2025) richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte und Koordinator*innen mit Gleichstellungsaufgaben an den Thüringer Hochschulen.

Ziele des Selbstlernkurses

  • Relevanz von Genderwissen für die Gleichstellungspraxis verstehen und den Transfer herstellen können
  • Grundlegende Begriffe, Theorien und Konzepte (aus der Geschlechterforschung) kennen
  • Sich selbst, weit verbreitete Annahmen über Geschlecht sowie die Gleichstellungspraxis der eigenen Einrichtung reflektieren
  • Sich die Bedeutung von Geschlechtervielfalt und Intersektionalität als Teil von Gleichstellungsarbeit vergegenwärtigen

Aufbau des Selbstlernkurses

  • Modul 1: Was ist Gender? (Doing Gender, Geschlechterbilder und -stereotype, Gender als Strukturkategorie, Intersektionalität, Transfer in die Gleichstellungspraxis)
  • Modul 2: HERstory (historische Schlaglichter der Frauenbewegungen, kurzer Blick auf heute, Feminismen treffen Gleichstellungspraxis)
  • Modul 3: Geschlechtervielfalt (Entwicklung geschlechtergerechter Sprache, Gleichstellung der Geschlechter und Geschlechtervielfalt)
  • Modul 4: Diskriminierung (Diskriminierungsbegriff, Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt)
  • Modul 5: Widerstände (Widerstände gegen Gleichstellungsarbeit, Antifeminismus)
  • inklusive Einführungs- und Abschlussmodul

Umfang des Selbstlernkurses

  • Bearbeitungszeit: ca. 8 Stunden (Tool mit Videos und Präsentationen)

  • Nutzung: der Kurs kann bis 31.12.2025 genutzt und individuell im eigenen Lerntempo mit Pausen und Wiederholungen bearbeitet werden

Anmeldung

Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen. 

 

Weiter lesen

Veranstaltung im RMMP: Alumnae-Treffen der Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms

29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr | in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) |

Wir freuen uns mit dem Alumnae-Treffen alle ehemaligen und aktuellen Mentees des Rowena-Morse-Mentoring-Programms im nun achten Programmjahr in einer gemeinsamen Veranstaltung am 29.09.2025 | 14:30–17:00 Uhr in Präsenz in Jena im Auditorium zur Rosen (Johannisstraße 13, 07743 Jena) zusammenzubringen.

Den Ausgangspunkt und thematischen Rahmen des Alumnae-Treffens bildet das Thema „Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft und darüber hinaus“. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Dr. Linda Granowske und Sandra Nioduschewski von shevisible Branding umgesetzt, die einen Vortrag zur „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen durch strategisches Personal Branding“ und einen Workshop zum Thema „Erste Schritte zu einer Personal Branding Strategie für Wissenschaftlerinnen“ umsetzen werden.

Das Alumnae-Treffen wird abgerundet mit einem fakultativen gemeinsamen Abendessen mit Zeit für den individuellen Austausch und die weitere Vernetzung unserer ehemaligen und auch aktuellen Mentees des RMMP.

Weiter lesen