Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Abwertung, Verletzung und Unterdrückung von Personen aufgrund ihres Geschlechts und spiegelt Vorstellungen unterschiedlicher Wertigkeiten und Machtverhältnisse wider. Er tritt in vielfältigen Formen auf und kann zu ungleicher Chancenverteilung und zu sexueller Belästigung bis hin zu Gewalt führen. Sexismus betrifft uns alle – und doch wird nur ungern darüber gesprochen.
Um anschaulich und niedrigschwellig über das Thema Sexismus zu informieren, es zu enttabuisieren und wirksame Gegenmaßnahmen zu initiieren, laden wir Sie herzlich zum Besuch der Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ und zur Teilnahme am begleitenden Rahmenprogramm ein.
Die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ wird an allen Thüringer Hochschulen in Kooperation mit dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung mit einer jeweils individuellen Ausstellungsdauer je Standort zwischen dem 10.11.2025 bis 16.01.2026 in Präsenz gezeigt. Die Ausstellung wird auf Deutsch und/oder Englisch sowie an zwei Standorten auch in Leichter Sprache präsentiert.
In der Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ erhalten Besucher*innen Basisinformationen und Zahlen zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen. Die vom Bündnis “Gemeinsam gegen Sexismus“ in Kooperation der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V. (EAF Berlin) entwickelte Ausstellung bietet Möglichkeiten, Wissen zu Sexismus zu vertiefen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Schwerpunkte der Ausstellung sind Alltagssexismus, Sexismus am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum, in Kultur und Medien sowie der Zusammenhang von Sexismus und Intersektionalität. Durch Tipps und Hinweise wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann, lernen Besucher*innen, dass die Bekämpfung von Sexismus eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.
Während des Ausstellungszeitraumes findet an einigen Hochschulstandorten ein begleitendes Rahmenprogramm statt, welches Hochschulangehörige für das Thema Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt sensibilisieren und mögliche Lösungsansätze sowie Handlungsoptionen aufzeigen wird.
Weiterführende Informationen zu allen Ausstellungsstandorten und -terminen an den Thüringer Hochschulen und dem begleitenden Rahmenprogramm finden Sie in Kürze hier.
PREANNOUNCEMENT
Invitation to the EXHIBITION Together Against Sexism at all Thuringian universities
Sexism means the discrimination, devaluation, violation, and oppression of people based on their gender and reflects ideas of different values and power relations. It occurs in many forms and can lead to unequal opportunities, sexual harassment, and even violence. Sexism affects us all—and yet we are reluctant to talk about it.
In order to provide clear and accessible information on the topic of sexism, to remove the taboo surrounding it, and to initiate effective countermeasures, we cordially invite you to visit the exhibition`Together Against Sexis´and to participate in the accompanying program.
The exhibition `Together Against Sexism´ will be shown in person at all Thuringian universities in cooperation with the Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung, with each location hosting the exhibition for a different period from November 10, 2025, to January 16, 2026. The exhibition is presented in German and/or English, and at two locations also in simplified language.
In the exhibition`Together Against Sexism´, visitors receive basic information and statistics on sexism, its manifestations, and its effects. Developed by the alliance `Gemeinsam gegen Sexismus´ in cooperation with the research and consulting organization `Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft e.V.´ (EAF Berlin), the exhibition offers opportunities to deepen knowledge about sexism and reflect on one‘s own behavior. The exhibition focuses on everyday sexism, sexism in the workplace, in public spaces, in culture and the media, and the connection between sexism and intersectionality. Through tips and advice on how to counteract sexism in everyday life, visitors learn that combating sexism is a task for society as a whole.
During the exhibition period, an accompanying program of events will take place at some university locations, which will raise awareness among university members about the issues of sexual harassment, discrimination, and violence, and highlight possible solutions and courses of action.
Further information on all exhibition locations and dates at Thuringian universities and the accompanying program will be available here shortly.

TKG