
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2023
Vortrag | Künstliche Intelligenz, Algorithmen, Gender Bias, und Algorithmische Diskriminierung -Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Gleichstellung
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potential, stellt aber gleichzeitig auch eine Herausforderung für die Gleichstellungspolitik dar. Neue Technologien, wie Large Language Models (LLMs) sowie automatische Entscheidungssysteme werden zunehmend verwendet, um menschliche Entscheidungen zu unterstützen oder gar zu ersetzen. Der Vortrag analysiert, inwieweit Algorithmen bei der Erreichung der Gleichstellungsziele hilfreich oder hinderlich sind, insbesondere unter Berücksichtigung der Phänomene des Gender Bias, Gender Data Gap und des Machine Bias. Am Beispiel von Rekrutierungsalgorithmen werden insbesondere die negativen Konsequenzen für die Gleichstellung von…
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung „Geschlecht – Gewalt“ | Häusliche Gewalt gegen Frauen
Im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Nordhausen „Geschlecht – Gewalt“, welche vom 24.10.2023 bis 31.01.2024 stattfindet, werden der enge Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlecht aus unterschiedlicher Perspektive diskutiert sowie verschiedene Handlungsansätze aufgezeigt. Am 28.11.2023 wird das Thema "Häusliche Gewalt gegen Frauen" aufgegriffen und näher beleuchtet.
Erfahren Sie mehr »Vortrag | Der Fachkräftemangel beginnt im Kinderzimmer
Die Vereinbarkeitsdebatte macht uns ungleiche Bezahlung, gläserne Decke und unfaire Verteilung der Familienarbeit immer wieder bewusst; viele wünschen sich mehr Männer in Kitas, mehr Väter in Teilzeit, mehr Frauen im MINT-Bereich und mehr weiblich besetzte Führungspositionen. Trotzdem ziehen wir nur selten den Rückschluss zu den stereotypen Rollenbildern, die im Alltag allgegenwärtig sind, aber kaum mehr wahrgenommen werden. Besonders Kinder und Jugendliche erreichen diese (Werbe-)Botschaften ungefiltert: Monstertee für Jungs und rosa Überraschungseier nur für Mädchen, Schönheit und Mode einerseits, Cyber- und…
Erfahren Sie mehr »Lesung | Gespräch mit Teresa Bücker zu ihrem Buch “ALLE_ZEIT. Eine Frage von Macht und Freiheit”
Soziale Gerechtigkeit bedeutet gerechte Verteilung von Zeit. Zeit ist die zentrale Ressource unserer Gesellschaft. Doch sie steht nicht allen gleichermaßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine der bedeutendsten Publizist*innen in Deutschland, macht klar: Wir brauchen jetzt eine radikal neue Zeitkultur - sie ist der Schlüssel für Geschlechter- und Generationengerechtigkeit, für eine nachhaltige Ökonomie und eine lebenswerte Zukunft.
Erfahren Sie mehr »Filmvorführung | “Barbie” (OmU)
Zusammen mit dem Gleichstellungsrat der TU Ilmenau präsentiert der Hochschulfilmclub den Film "Barbie". This year, „Barbenheimer“ was by far the biggest film event. That’s why the "Hochschulfilmclub e.V." proudly present the film „Barbie“ on the occasion of the action week „Equality“ together with the Equality Council of the TU Ilmenau. Life in plastic, it’s fantastic; at least until you develop a conscience and start thinking about death. In her Barbie Land, guided and ruled by all the other plastic dolls…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2023
Vortrag | Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz in der künstlerischen Ausbildung
Ausgehend von ihren Erfahrungen als Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte der Hochschule für Musik Hanns Eisler reflektiert Antje Kirschning Machtverhältnisse an Kunst- und Musikhochschulen. Die sehr persönliche Atmosphäre des Einzelunterrichts, die engen Beziehungen, das sinnliche Medium der Musik und die Verehrung, die Studierende ihren Lehrkräften oft entgegenbringen, ermöglichen emotionale Übergriffe, psychische Verletzungen und Machtmissbrauch. Die Referentin verdeutlicht, dass vertrauensvolle, wünschenswerte Nähe und angemessene Abgrenzung die Basis für kreative Entfaltung der Studierenden bilden, welche von Lehrenden stets sensibel ausbalanciert werden muss. Wenn Lehrende…
Erfahren Sie mehr »Januar 2024
Workshop for mentees of the RMMP: Time and Self-Management
30.01.2024 | 09:00–15:30 | Online Academia is a fascinating field with high pressures and demands. Therefore, one of the key challenges, but also one of the biggest learning opportunities for early career researchers and scientists consists in fine-tuning your time and self-management skills. This workshop offers an overview of the relevant strategies and methods as well as an opportunity for reflection and exchange. The workshop is aimed at the mentees of the Rowena Morse Mentoring Program. Further information on the…
Erfahren Sie mehr »Februar 2024
Workshop for mentees on the RMMP: Feminist empowerment for everyday (university) life
09.02.2024 | 10:00–16:00 | Online In the training, we work with concrete methods for self-empowerment that suitable for everyday life and professional appearance in an academic context for more awareness, presence and resilience. The experienced communication tools are helpful both for solidarity-based empowerment among peers and colleagues as well as in discussions with professors and superiors. In addition, there is space to collect and try out possible courses of action against sexist and abusive behavior and speech (especially in academia).…
Erfahren Sie mehr »Training Fortbildungsreihe: Beratung in Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
26.02.2024 | 09:00–15:00 Uhr | Online Der Workshop soll Gleichstellungsakteur*innen in ihrer beratenden Position bei Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt im institutionellen Kontext schulen. Um eine gelungene Erst- und Verweisberatung anbieten zu können, sollen zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Beratungsangebotes geklärt werden. Zum anderen soll der Workshop die Teilnehmenden dabei unterstützen, eine sensible Beratungskompetenz zu entwickeln. Zudem soll auf die Selbstfürsorge sowie die eigenen und professionellen Grenzen der beratenden Person Bezug genommen werden. Der Online-Workshop findet im…
Erfahren Sie mehr »März 2024
Workshop Fortbildungsreihe: Rechtliche Grundlagen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen
18.03.2024 | 09:00–15:00 Uhr | Online Der Workshop fokussiert die praktische Umsetzung der Rechtsgrundlagen von Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen. Er soll ihnen mehr Sicherheit in ihrer Arbeit und im Umgang mit konkreten Situationen geben. Nach einem kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Gleichstellungsarbeit steht die eigene Rolle als Gleichstellungsbeauftragte im Mittelpunkt des Workshops. Konkrete Fallbeispiele sollen anhand von kollegialer Beratung einen praxisnahen Umgang mit Widersprüchen und Problemen ermöglichen. Der Online-Workshop findet im Rahmen der TKG-Fortbildungsreihe „Verstehen-Vermitteln-Verändern“ für Gleichstellungsaktive der Thüringer…
Erfahren Sie mehr »