
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2023
Vortrag | New Work – Moderne Arbeitswelt in der Gleichstellungsarbeit
Im Online-Workshop "New Work – Moderne Arbeitswelt in der Gleichstellungsarbeit" beleuchtet Andrea Wöllecke, welche Auswirkungen die aktuellen Transformationen der Arbeitswelt auf die Gleichstellungsarbeit haben. Dieser Workshop richtet sich an alle Mitarbeiter*innen der Thüringer Hochschulen. Anmeldeschluss: 13. November 2023
Erfahren Sie mehr »Ringvorlesung „Geschlecht – Gewalt“ | Intersektionale Gewalt
Im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Nordhausen „Geschlecht – Gewalt“, welche vom 24.10.2023 bis 31.01.2024 stattfindet, werden der enge Zusammenhang zwischen Gewalt und Geschlecht aus unterschiedlicher Perspektive diskutiert sowie verschiedene Handlungsansätze aufgezeigt. Am 21.11.2023 wird das Thema "Intersektionale Gewalt" aufgegriffen und näher beleuchtet.
Erfahren Sie mehr »Vortrag | Gewalt gegen Frauen
Der Vortrag richtet sich unter anderem an: Frauen, die an der Bewältigung der Folgen von sexueller, körperlicher und struktureller Gewalt arbeiten und daher Unterstützung brauchen, Frauen in Trennungssituationen, die kompetente Beratung und praktische Hilfe benötigen, Frauen mit Migration- und Fluchterfahrungen in schwierigen Lebenssituationen, Frauen, die Rückhalt brauchen, um ihre sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität zu akzeptieren oder aufgrund dessen von Diskriminierungen bzw. Gewalt betroffen sind, Transfrauen mit Gewalt- und diskriminierenden Erfahrungen.
Erfahren Sie mehr »Vortrag | Finanzen sind Frauensache
Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen und im Alter weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um ihre Finanzen, verlassen sich häufig auf andere. Plötzlich entstehen finanzielle Abhängigkeiten. Egal, wie du deine persönlichen Lebensentscheidungen triffst, du solltest wissen, welche Konsequenzen es hat! Finanzielle Unabhängigkeit bewahren und die eigene Geldanlage in die Hände nehmen. Der Vortrag gibt Impulse, vermittelt dir erstes Grundlagenwissen und zeigt dir wie du startest, egal in welchem Alter. Basics wie Inflation, Zinseszins und warum du…
Erfahren Sie mehr »Filmvorführung | Die brillante Mademoiselle Neïla
Zusammen mit dem Gleichstellungsrat der TU Ilmenau präsentiert der Hochschulfilmclub die spannende Geschichte einer jungen Jura-Studentin, welche die Vorlage für das deutsche Spielfilmremake „Contra“ war. Eine wunderbare Komödie aus Frankreich über zwei starke Charakterköpfe, deren Zusammenprall das Leben des anderen für immer verändert.
Erfahren Sie mehr »Workshop | Sexismus im Hochschulalltag. Sexismus erkennen und begegnen
Als Form von Diskriminierung zeigt sich Sexismus in allen Bereichen der Gesellschaft, auch im Hochschulalltag. Er beeinflusst, wie wir uns verständigen und miteinander umgehen. Er wirkt in tief verinnerlichten Vorurteilen, die uns häufig gar nicht bewusst sind und kann bis in die institutionellen Strukturen der Hochschule hineinreichen. Für ein diskriminierungssensibles Handeln im Arbeitsalltag bildet die Sensibilisierung dafür, wie Sexismus als strukturelles Phänomen in und außerhalb der Hochschule funktioniert, eine wesentliche Grundlage. Der Workshop führt in das Thema Sexismus ein, um…
Erfahren Sie mehr »Workshop | Diskriminierungen (auch) ein Problem an der Uni. Konzepte, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
Rassismus, Sexismus, Ableismus, Heteronormativität und andere gesellschaftliche Strukturprinzipien wirken auch in die Hochschule hinein und werden dort reproduziert. Sie sorgen dafür, dass es auch hier zu Marginalisierungen, Ausgrenzungen, Barrieren und Diskriminierung kommt. Es ist Aufgabe aller Mitglieder der Hochschule hierzu achtsam zu sein, eigene Privilegien zu hinterfragen und zu einem fairem und gerechten Umfeld beizutragen. Im Rahmen des Workshops diskutieren die Teilnehmenden, was Diskriminierung ist und wie sie im Hochschulkontext auftritt.
Erfahren Sie mehr »Workshop | Feministisches Empowerment für den Hochschul-(Alltag) – Workshop für Mitarbeiterinnen
Im Training arbeiten wir mit konkreten und alltagstauglichen Methoden zur Selbststärkung, die an jedem einzelnen (Berufs-)Tag für mehr Bewusstheit, Präsenz und Resilienz sorgen. Die erlebten Kommunikationstools sind sowohl für das solidarische Empowerment untereinander und im Kolleg*innenkreis als auch in Gesprächen mit Studierenden und Lehrenden hilfreich. Darüber hinaus gibt es je nach Bedarf Raum um Handlungsmöglichkeiten gegen sexistisches und übergriffiges Verhalten und Sprechen (insbesondere im universitären Alltag) zu sammeln und auszuprobieren. Bestärkung und Austausch stehen dabei im Vordergrund!
Erfahren Sie mehr »Filmvorführung | Feminism WTF (What the Fuck)
"Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff 'Feminist*in' immer noch einen negativen Unterton."
Erfahren Sie mehr »Workshop | Unconscious Bias
Unconscious Bias oder übersetzt eine unbewusste Voreingenommenheit bezeichnet eine erlernte Annahme, Überzeugung oder Einstellung, die einen unterbewussten Teil unseres Gedächtnisses darstellt. Jeder Mensch hat diese Vorurteile und nutzt sie zur schnelleren Informationsverarbeitung. Leider kann diese schnell zu Wahrnehmungsverzerrungen führen. Der Workshop führt in die verschiedenen Begrifflichkeiten wie kognitive und soziale Bias ein und arbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden ihre Bedeutung für den Arbeitsalltag, die Praxis im Team und die Arbeit mit Studierenden heraus. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Biases…
Erfahren Sie mehr »