
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2017
Ringvorlesung “Differenzen und Affirmationen”
Im Wintersemester 2017/2018 bietet die Bauhaus-Universität Weimar eine Ringvorlesung zum Thema "Differenzen und Affirmationen. Queer-/feministische Perspektiven auf Medialität" an. Die jeweiligen Termine und Veranstaltungsorte sind dem Programm zu entnehmen: Programm
Erfahren Sie mehr »Frontfrauen – Ein Tag zum Thema Frauen und Karriere
Der Thementag Frontfrauen lädt Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen der Thüringer Hochschulen zur Information und Diskussion ein. Der Titel assoziiert verschiedene Rollenbilder: das Konzept der Frontfrau und Bandleaderin in der Popmusik als Gegenstand des Publikumsblicks und der künstlerischen Bewunderung und das Konzept der Vorkämpferin für Frauenrechte in einer männerdominierten Öffentlichkeit. Frontfrauen werden dabei sowohl an der Hochschule als auch an anderen gesellschaftlichen Schaltstellen ausgesucht und diskutiert. Dem Thementag liegt das Konzept des Markts der Möglichkeiten zugrunde, der an der Hochschule als wissenschaftlicher…
Erfahren Sie mehr »November 2017
Konferenz: Welche Theorie? Welche Praxis? Antidiskriminierung und Gleichstellung in Bildungskontexten
Beginn: Dienstag, 7.11.2017, um 16:30 Uhr Ende: Freitag, 10.11.2017, um 13:00 Uhr Ort: Collegium Maius, Michaelisstr. 39, Erfurt Elf Jahre nach Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und 23 Jahre nach der Novellierung von Artikel 3 des Grundgesetzes hin zu einem substanziellen Gleichstellungsauftrag sind nach wie vor folgende Fragen akut: Wer wird wodurch diskriminiert? Wer ist wie gleich gestellt bzw. soll es werden? Wer darf mitreden und darüber bestimmen? Die Konferenz geht diesen Fragen in inhaltlich und methodisch vielfältigen Panels, zwei…
Erfahren Sie mehr »Fachtagung “Herausforderungen.Chancen.Kompetenzen für Frauen in MINT“
Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik junge Frauen zur Aufnahme eines Studiums in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT). Dabei motiviert die ThüKo NWT Schülerinnen bei der Wahl eines geeigneten Studienganges, begleitet Studentinnen während ihrer Hochschulausbildung und unterstützt Absolventinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Zeit nach dem Studium. Mit einer zweitägigen Veranstaltung willen wir gemeinsam mit Wegbegleitern unser Jubiläum gebührend feiern. Anmeldung und Programm
Erfahren Sie mehr »März 2018
Training zu Berufungsverfahren
Dieser Workshop richtet sich an Postdoktorandinnen der Thüringer Hochschulen und bereitet sie auf Berufungsverfahren zu Professuren, Tenure-Professuren und Juniorprofessuren vor. Weitere Informationen finden Sie hier: Ankündigung_Training zu Berufungsverfahren Bitte melden Sie sich bis zum 23. Februar 2018 per E-Mail an: Elke.Mueller@uni-jena.de
Erfahren Sie mehr »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Auch in diesem Jahr dreht sich an der FSU in Jena wieder eine Nacht lang alles um das wissenschaftliche Schreiben. Gemeinsam können Studierende dann an ihren wissenschaftlichen Seminararbeiten schreiben. Zusätzlich bietet ein breites Rahmenprogramm viele Möglichkeiten, die eigenen Kenntnisse und Kompetenzen zu erweitere nun zu vertiefen. Zu dieser Veranstaltung sind Studierende aller Thüringer Hochschulen herzlich eingeladen. Neben dem fachlichen Austausch mit Gleichgesinnten, stehen Schreibtutorinnen und –tutoren sowie Mitarbeiter/innen des Studierendenwerks und der ThULB mit Rat und Tat zur Seite. Mit…
Erfahren Sie mehr »Workshop für Lehramtsstudierende
Innerhalb des Workshops werden Lehramtsstudierende eingeladen, sich mit unterschiedlichen Lebensrealitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen und dabei die eigenen Überzeugungen und Rollenerwartungen zu reflektieren. Dabei werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Wie gehe ich als künftige Lehrkraft mit den unterschiedlichen Voraussetzungen meiner Schülerinnen und Schüler um? Wie gestalte ich mein Handeln mit Blick auf die notwendige Unterstützung individueller Lernprozesse? Welche Bedeutung haben meine eigenen (Lern-)Erfahrungen und Überzeugungen? Durch praxisorientierte Übungen können eigene Handlungsmuster reflektiert und neue Handlungsperspektiven gewonnen…
Erfahren Sie mehr »Mai 2018
Vortrag: Der getrans*te Elfenbeinturm
Wie erleben Trans*menschen ihre Zeit an der Hochschule? Wo finden Diskriminierungen statt und wie kann diesen vorgebeugt werden? Wie können Studierende sich für die Rechte von Trans*menschen an Hochschulen einsetzen? Was können Lehrende tun, um Trans*studierende beim Gelingen ihres Studiums zu unterstützen? Im Vortrag zur trans*gerechten Hochschule von René_ Hornstein werden Grundlagen zum Verständnis von Lebensrealitäten von Trans*personen gelegt und Diskriminierungsrisiken im Hochschulbetrieb beschrieben. Möglichkeiten zur Unterstützung durch Hochschullehrende und Mitarbeitende in der Hochschulverwaltung werden aufgezeigt und Anregungen für einen…
Erfahren Sie mehr »Vortrag: Trans*was?
Wenn sich ein Mensch als trans* outet, ist das für sein Umfeld oft etwas Ungewohntes, Neues. Was bedeutet es überhaupt, trans* zu sein? Wie lebt es sich als trans*Person? Was bedeuten die ganzen verwirrenden Begrifflichkeiten? Wie hat sich trans* geschichtlich entwickelt? Welche rechtliche Grundlagen und Reformbestrebungen sind damit verbunden? Auf diese Fragen gibt der Vortrag erste Antworten und thematisiert zugleich persönliche Erlebnisse. Referentin: Jenny Wilken ist Queer-Referentin im StuRa der FSU Jena und Mitglied in der Bundeskoordination der schwulen, schwul-lesbischen…
Erfahren Sie mehr »