• Start
  • Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen

Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen

Die vorliegende Onlinehandreichung Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen ist eine Zusammenstellung von Hinweisen zu gleichstellungsrelevanten Themen. Die Handreichung soll Ihnen den Einstieg in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Gleichstellungsarbeit vereinfachen und Ihnen die Basics kompakt an die Hand geben. Jeder Themenbereich enthält neben einführenden Hinweisen weiterführende Links und Literaturverweise, welche umfassende Einblicke und eine komplexere Ausführung in das jeweilige Thema ermöglichen. 

Als erstes Kapitel veröffentlichen wir begleitend zu der im Juli 2023 erschienenen Neuauflage unseres Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Gendersensible Sprache an den Thüringer Hochschulen ein Kapitel zum Thema Gendersensible Sprache.

Das Grundlagenwissen wird stetig um weitere Kapitel zu verschiedenen Themen der Gleichstellungsarbeit erweitert. Aktuell sind ein Kapitel zum Thema Geschlechtliche Vielfalt an Hochschulen sowie ein Kapitel zum Thema Gendersensible Personalauswahl im Hochschulkontext in Vorbereitung.

Sollten Sie weiterführende Fragen zur Handreichung Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen haben, können Sie sich jederzeit mit dem Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung in Verbindung setzen (Kontakt).


Geschlechtersensible Sprache

Sprache stellt unser wichtigstes Mittel zur Kommunikation dar. Mit Sprache treten wir mit anderen Menschen in Kontakt und sie befähigt uns, unsere Gedanken und Gefühle auszudrücken. Dies geschieht sowohl auf verbalem Weg, mittels Körpersprache, geschriebenem Text und über visuelle Medien wie Bilder oder Bildsequenzen.

Auch die geschlechtliche Gleichbehandlung spiegelt sich in unserem Kommunikationsmittel Sprache wider. Über Sprache lassen sich Wirklichkeiten abbilden und erzeugen. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass wir sprachlich Menschen nicht nur inkludieren, sondern auch (bewusst oder unbewusst) ausschließen. Durch eine geschlechtersensible Verwendung von Sprache werden Menschen unabhängig des Geschlechts gleichwertig angesprochen, sprachlich sichtbar gemacht und inkludiert sowie Diskriminierungen aufgrund des Geschlechtes vermieden.

Eine kompakte Zusammenfassung zum Thema Geschlechtersensible Sprache bietet Ihnen die im Juli 2023 veröffentlichte Neuauflage unseres Sprachleitfadens Sag’s doch GLEICH! Geschlechtersensible Sprache an Thüringer Hochschulen. Der Sprachleitfaden informiert über Möglichkeiten, Tipps und Anregungen für die Verwendung geschlechtersensibler Sprache.

Downloads:  Sprachleitfaden (Druckversion)

Wenn Sie den Sprachleitfaden ausschließlich in Textform ohne die Verwendung von illustrierten Abbildungen etc. lesen möchten, finden Sie hier eine barrierearme Textfassung des Leitfadens.

In der Onlinehandreichung Gewusst wie – Grundlagenwissen der Gleichstellungsarbeit an Thüringer Hochschulen werden die im Sprachleitfaden angesprochenen Themen um weitere Themenbereiche ergänzt und um lesenswerte Handreichungen und Literatur sowie nützliche Tools erweitert. Weiterführende Informationen finden Sie unter den jeweiligen Reitern.

 

Generisches Maskulinum: Warum die männliche Form nicht alle Geschlechter anspricht

Geschlechtersensible Ansprache

Geschlechtersensible Sprache in Stellenanzeigen

Geschlechtersensible Bildsprache

Wie lassen sich Anglizismen geschlechterneutral formulieren?

Weiterführende Leitfäden zum Thema gendersensible Sprache

Nützliche Tools zur Verwendung geschlechtersensiblerer Sprache

Weiterführende Literatur, rechtliche Expertisen und Stellungnahmen (Auswahl)

Genderwörterbücher/Glossare