
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2018
„Hab‘ dich nicht so“ – Sexismus auf dem Campus?!
Die witzig gemeinte Bemerkung zum Hintern der Dozentin oder des Dozenten , die klischeehafte Darstellung von Frauen und Männern auf dem Flyer zur nächsten Fachschaftsparty, die anzüglichen Kommentare in der Mensa, die Ungleichbehandlung von Studentinnen und Studenten in Seminaren und praktischen Übungen, der Pin-Up-Kalender im Labor – Sexismus kann viele Gesichter annehmen und ist Teil des Alltags auf unserem Campus. Aber was genau ist Sexismus? Welche Mechanismen wirken dabei? Welche Auswirkungen hat Sexismus auf jede/n einzelne/n von uns? Wie wirkt…
Erfahren Sie mehr »Juni 2018
Thüringer Netzwerkabend MINT-Geflüster
Wir laden Sie ganz herzlich ein zum ersten Thüringer Netzwerkabend „MINT-Geflüster“, bei dem Frauen aus der MINT-Branche über ihre individuellen Lebenswege berichten. Ob Schülerin, Studentin, Absolventin, Promovendin, Wiedereinsteigerin, Mitarbeiterin oder weibliche Führungskraft an einer Thüringer Hochschule oder in der regionalen Wirtschaft – eingeladen sind alle Frauen, die sich mit Gleichgesinnten aus Naturwissenschaft und Technik austauschen und vernetzen wollen. Lernen Sie bei dieser Veranstaltung interessante Frauen kennen und lassen Sie sich von ihren verschiedenen Lebenswegen inspirieren! Während des Podiumsgesprächs erhalten Sie…
Erfahren Sie mehr »Gerecht genug? – ein Aktionstag der BU Weimar und der HfM Weimar
Als Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Chancengerechtigkeit im Hochschulkontext lädt die Arbeitsgruppe Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit des Studierendenrates der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein: Impulsvorträge: Eine theoretische Einführung Hanna Greta Mürmann, Mitglied der Konferenz der Studierendenschaft Aktuelle Aufgaben der Gleichstellungsarbeit Ricarda Löser, die Gleichstellungsbeauftragte der Bauhaus-Universität Gleichstellungspolitik im universitären Umfeld Urs Lindner, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt Workshops: Diskriminierungserfahrung im Alltag Felix Zühlsdorf, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der FSU Jena Chancengerechtigkeit in der…
Erfahren Sie mehr »Lost in a jungle of words? Find your path – Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
Wie findet man sich im Dschungel der Fachliteratur zurecht? Welche Werkzeuge sind ein must-have für jedes Schreibabenteuer? Und wie kann ich andere an meinen Ergebnissen teilhaben lassen? Die »4. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens« lädt wieder Studierende, Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle weiteren Schreibinteressierten ein, sich von Experten inspirieren zu lassen, um den eigenen Weg aus dem Schreibdschungel zu finden. Von Vorträgen, Führungen, Miniworkshops, individuellen Beratungen bis hin zu Vorführungen und Bewegungsangeboten ist wieder alles dabei. Für Kaffee und…
Erfahren Sie mehr »Workshop Supervision/Kollegiale Beratung als Methode für die Gleichstellungsarbeit
Dieser Workshop richtet sich an Gleichstellungsbeauftragte der Thüringer Hochschulen.
Erfahren Sie mehr »Jahresgruppe: Kollegiale Beratung und Supervision
... für Wissenschaftlerinnen und Mitarbeiterinnen des Hochschulmanagements Alexandra Busch; Führungskräfte-Coach und systemische Beraterin | Jahresgruppe Frauen, die sich in der Wissenschaft und im Hochschulmanagement einmischen, in Führung gehen und aktiv Karriere machen möchten, treffen auf vielfältige Herausforderung, z.B.: Vielfältige Positionierungs- und Karrierefragen vor dem Hintergrund einer noch immer männlich dominierten Führungskultur in der Wissenschaft Zu wenige weibliche Rollen-Vorbilder in wissenschaftlichen Führungspositionen Vereinbarkeitsfragen (z.B. Kinder und Berufstätigkeit, Pflege von Angehörigen und Berufstätigkeit) Schutz der persönlichen und professionellen Ressourcen in Stress- und…
Erfahren Sie mehr »Juli 2018
Gend-o-mat
»Wie geht das mit dem gendersensiblen Sprachgebrauch?« Dieser Frage geht der »gend-o-mat« nach, gibt Anregungen und bietet anhand konkreter Beispiele eine Annäherung an das gendersensible Formulieren. Entstanden ist der Gend-o-mat im Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar, ist während der summaery vom 12. – 15. Juli 2018 in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen und steht nun auch zum Nachlesen unter: www.uni-weimar.de/projekte/gend-o-mat zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
Auftaktveranstaltung: Rowena-Morse-Mentoring-Programm
Insgesamt 16 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünsterlinnen der HfM FRANZ LISZT Weimar, der Bauhaus Universität Weimar, der Universität Erfurt, der Technischen Universität Ilmenau und der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden für ein Jahr als Mentees begrüßt. Betreut von Professorinnen und Professoren der Thüringer Hochschulen erhalten sie wertvolle Hinweise zur Gestaltung ihrer Karrierewege, können sich miteinander vernetzen und sich in Workshops weiterbilden.
Erfahren Sie mehr »November 2018
Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung “Bauhaus + Gender”
Die Ringvorlesung nimmt verschiedene Relationen zwischen Bauhaus und Gender in den Blick. Quer zu den verschiedenen Disziplinen an der Bauhaus-Universität Weimar werden Ansätze vertreten, Bauhaus und Geschlecht verknüpfend, praktisch und theoretisch zu denken. Über zwei Semester hinweg werden in Form von Vorträgen und Workshops sowohl lokale als auch überregionale Initiativen und Projekte von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Gestalterinnen und Gestaltern, Medienwissenschaftlern und Künstlerinnen im Bereich Geschlecht in Kunst und Wissenschaft zur Diskussion eingeladen. Vortrag zur Auftaktveranstaltung
Erfahren Sie mehr »Sabine Hark: Wer hat Angst vor Gender Studies?
Vortragende: Prof. Dr. Sabine Hark // Berlin Titel des Vortrags: Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten Kurzbeschreibung: Seit mittlerweile etlichen Jahrzehnten wird sozial- und kulturwissenschaftlich auch die Sphäre der Sexualität/des Begehrens als tiefgreifend sozial und politisch ‚gemacht‘ analysiert. Nicht nur, aber auch im Rahmen der – auch in der deutschsprachigen Soziologie rezipierten – Queer Studies wird hier Sexualität als „soziale Tatsache“ (Durkheim) untersucht. Zeitlich parallel hat sich politisch weltweit…
Erfahren Sie mehr »